Wie lange dauert es, eine Immobilie zu verkaufen? (Bayern-Guide 2025)

A
Admin

09/06/2025

7 min read

Wie lange dauert es, eine Immobilie zu verkaufen? (Bayern-Guide 2025)


Du planst, deine Immobilie zu verkaufen, und willst wissen, wie viel Zeit du realistisch einplanen musst? Die kurze Antwort: In Bayern ist ein Abschluss in 6 bis 12 Wochen möglich, wenn Preis, Präsentation und Prozesse stimmen. Die lange Antwort: Markt, Lage, Objektzustand, Unterlagen, Finanzierungen und der richtige Vermarktungsmix entscheiden darüber, ob es zügig geht – oder sich monatelang hinzieht. In diesem Leitfaden erfährst du, wie lange der Verkauf in typischen Szenarien dauert, wie du den Prozess beschleunigst und was du tun kannst, wenn die Nachfrage ausbleibt. Außerdem findest du eine praxisnahe Checkliste, eine 6-Wochen-Timeline und ein umfangreiches FAQ.

Keine Überschriften gefunden.

Fügen Sie Überschriften zu Ihrem Inhalt hinzu, um das Inhaltsverzeichnis automatisch zu generieren.

Wie lange dauert der Hausverkauf?

Die Range ist größer als viele erwarten. Denn „Haus ist nicht gleich Haus“ – und auch die Mikrolage ist in Bayern extrem wichtig.

Typische Richtwerte:

  • Einfamilienhaus/Doppelhaushälfte in guter Standardlage: 8–12 Wochen bis zum Notartermin
  • Reihenhaus oder kleinere Einheiten in gefragter Lage: 6–10 Wochen
  • Sanierungsbedürftige Häuser oder Randlagen: 3–6 Monate
  • Hochpreisige Spezialobjekte: mehrere Monate, teils deutlich länger

Warum Häuser oft länger brauchen als Wohnungen: Die Zielgruppe ist kleiner und die Kaufentscheidung finanziell schwergewichtiger. Das verlängert Recherche, Finanzierung und Zweitbesichtigungen. Gleichzeitig lässt sich die Dauer durch eine marktgerechte Preisstrategie, vollständige Unterlagen und ein starkes Exposé spürbar verkürzen.


Wie lange dauert der Wohnungsverkauf?

Wohnungen sprechen in der Regel mehr Interessenten an – gerade in Stadtlagen. Das beschleunigt die Vermarktung, wenn der Angebotspreis realistisch ist und die Unterlagen (WEG-Dokumente) vollständig vorliegen.

Richtwerte:

  • Zentrale Lagen (z. B. Städte und Mittelzentren): 6–8 Wochen bis zum Notar
  • Randlagen/modernisierungsbedürftig: 8–12 Wochen
  • Luxus- oder sehr spezielle Objekte: 3–6 Monate

Zeitfresser Nr. 1 sind fehlende oder späte WEG-Unterlagen (z. B. Protokolle, Wirtschaftsplan, Rücklagenstand). Wer diese früh organisiert und transparent im Exposé aufbereitet, reduziert Rückfragen und beschleunigt Entscheidungen.


Wie geht der Hausverkauf schneller?

Der schnellste Hebel ist ein marktkonformer Angebotspreis – gefolgt von starken Bildern, klaren Zielgruppen-Storys und proaktiver Kommunikation. So bringst du Tempo in die Vermarktung:

  1. Realistische Preisstrategie
    Marktberichte sind gut, aber die echte Nachfrage zeigt sich am Resonanztempo nach Go-Live. Starte marktgerecht, tracke Anfragen und Besichtigungen, und justiere – wenn nötig – früh nach.
  2. Professionelle Wertermittlung
    Eine belastbare Bewertung (Vergleichswerte, Lagematrix, Objektzustand) verhindert Fehleinschätzungen und spart Wochen.
  3. Exposé-Exzellenz
    Top-Fotos (innen/außen, Tageslicht, ggf. Drohne), honest storytelling, korrekte Flächen/Grundrisse, klare Nutzenargumente. Bonus: 360°-Touren für Vorqualifizierung.
  4. Home Staging & kleine Reparaturen
    Ordnung, Helligkeit, neutrale Farben, Gartenpflege. Kleine Maßnahmen bewirken oft messbar mehr Resonanz.
  5. Flexible Besichtigungen
    Schnelle Ersttermine (auch abends/wochenends), strukturierte Slots, sofortiger Unterlagenversand und zeitnahes Follow-up.
  6. Zielgruppenorientierte Kampagnen
    Immobilienportale plus Social-/Suchmaschinen-Ads. Unterschiedliche Creatives für Familien, Kapitalanleger, Ruheständler – je nach Objekt.
  7. Unterlagen-Ready
    Energieausweis, Grundrisse, Grundbuchauszug, Baubeschreibung, Rechnungen, WEG-Unterlagen (bei Wohnungen) – gesammelt vor Vermarktungsstart.
  8. Bonitätscheck & Angebotsprozess
    Vor Reservierung Bonitätsnachweis anfordern. Bei hoher Nachfrage: Best-and-Final-Runde mit Deadline – beschleunigt Entscheidungen, erhöht Planbarkeit.

Haus lässt sich nicht verkaufen – was jetzt?

Bleibt die Resonanz aus, liegt es meistens an drei Dingen: Preis, Präsentation, Reichweite. Der Lösungsweg ist klar strukturiert:

  1. Diagnose nach Daten
    Wie viele Aufrufe, Anfragen, Besichtigungen, Zweitbesichtigungen, Gebote? Welche Zielgruppen reagieren? Daten statt Bauchgefühl.
  2. Preisfenster prüfen
    Wenn die Kennzahlen flach sind, ist der Preis oft zu hoch. Eine moderate Anpassung kann den Nachfragekorridor öffnen.
  3. Exposé auffrischen
    Neue Bildstrecken, emotionalere Texte, klarere Argumente für die Zielgruppe. Fehlerfreie Flächendaten sind Pflicht.
  4. Reichweite erhöhen
    Weitere Portale, Social Ads mit neuen Zielgruppen, E-Mail-Verteiler, lokale Kooperationen und PR.
  5. Timing & Taktung
    Sichtbar zum Wochenanfang, gebündelte Besichtigungstage, zügige Rückmeldungen. Reaktionsgeschwindigkeit schlägt Zögerlichkeit.
  6. Maklerleistung bewerten
    Transparente Reports, klare Maßnahmen, messbare Meilensteine – oder Wechsel nach Vertragsende mit frischem Setup.

6-Wochen-Plan: So wird aus „Monaten“ ein schneller Abschluss

Dieser Fahrplan funktioniert in aktiven Märkten und mit marktgerechtem Preis besonders gut:

Woche 1
Objektaufnahme, Unterlagenliste, Energieausweis, Wertermittlung, Grundriss-Redraw, Fotografie/Video/360°, Copy & Exposé-Freigabe, Kampagnenplanung.

Woche 2
Go-Live auf Portalen & Website, Social-/Search-Ads, Interessenten qualifizieren, Besichtigungsslots öffnen, Unterlagen sofort bereitstellen.

Woche 3
Besichtigungen im Takt, Follow-up, Bonitätsnachweise, Feedback auswerten, bei Bedarf fein nachjustieren (Text/Visuals/Preis).

Woche 4
Zweitbesichtigungen, Best-and-Final-Call mit Deadline, Käuferauswahl nach Preis, Bonität und Bedingungen.

Woche 5
Notar-Entwurf, Klärung Grundschuld/Löschungen, WEG-Verwalterzustimmung bzw. Vorkaufsrechtsprüfung (Grundstücke), finale Unterlagen.

Woche 6
Notartermin, Beurkundung, Übergabeplanung (Protokolle, Zählerstände, Schlüssel).

Nach dem Notar: Auflassungsvormerkung, Fälligkeitsmitteilung, Kaufpreiszahlung (meist 4–8 Wochen nach Beurkundung), anschließende Übergabe.


Realistische Dauern – zusammengefasst

  • Hausverkauf (Standard): 8–12 Wochen bis Notar, plus 4–8 Wochen bis Zahlung
  • Wohnungsverkauf (gefragte Lagen): 6–8 Wochen bis Notar, plus 4–8 Wochen bis Zahlung
  • Spezialfälle: 3–6 Monate oder länger, abhängig von Lage, Zustand, Preisklasse
  • Notarprozess: 30–60 Minuten Termin; Grundbuch/Behörden: meist 4–8 Wochen bis fälligem Kaufpreis

Konkrete Maßnahmen, die die Dauer spürbar verkürzen

  • Angebotspreis passgenau festlegen, statt „erstmal hoch probieren“
  • Lückenlose Unterlagen im Vorfeld besorgen
  • Exposé mit klarer Nutzenkommunikation und makelloser Optik
  • Gebündelte Besichtigungstage und schnelle Rückrufe
  • Strenger Angebotsprozess (Bonität, Deadlines, Vergleichbarkeit)
  • Kontinuierliche datenbasierte Optimierung nach Go-Live

Häufige Fehler, die Zeit kosten

  • Startpreis ohne Marktindikatoren festgelegt
  • Fehlende/fehlerhafte Flächen- oder WEG-Angaben
  • Mittelmäßige Fotos und unklare Texte
  • Langsame Reaktionszeiten bei Anfragen
  • Keine klare Zielgruppenansprache
  • „Gießkannen“-Vermarktung statt fokussierter Kampagnen

FAQ: Häufige Fragen zur Dauer eines Immobilienverkaufs

Wie lange dauert der Immobilienverkauf im Durchschnitt?
In Bayern sind 6–12 Wochen bis zum Notartermin realistisch, sofern Preis, Präsentation und Prozesse passen. Nach Notar folgen in der Regel 4–8 Wochen bis zur Kaufpreiszahlung.

Wie lange dauert es, bis sich ein Makler meldet?
Ein professioneller Makler reagiert binnen Stunden, spätestens innerhalb von 24 Stunden – mit erster Einschätzung, Exposé-Versand oder Terminangebot.

Wie viele Besichtigungen braucht es bis zum Verkauf?
Typisch sind 5–15 Termine. In Toplagen oder bei sehr gefragten Objekten kann es schneller gehen, bei speziellen Häusern entsprechend länger.

Wie lange hat ein Makler Zeit, ein Objekt zu verkaufen?
Vertraglich häufig 3–6 Monate (Alleinauftrag) mit Verlängerungsoption. Entscheidend ist aber nicht die Frist, sondern die Performance in den ersten Wochen.

Wie lange dauert es vom Notartermin bis zur Kaufpreiszahlung?
Meist 4–8 Wochen. Dazwischen liegen Auflassungsvormerkung, Löschungsbewilligungen und ggf. Verwalterzustimmung oder Vorkaufsrechtsverzicht.

Wie lange dauert es bis zur Grundbucheintragung?
Die Vormerkung erfolgt meist in 2–4 Wochen, die finale Eigentumsumschreibung dauert länger, ist aber für die Kaufpreisfälligkeit nicht zwingend abzuwarten.

Wie beschleunige ich den Verkauf als Verkäufer konkret?
Marktgerechter Preis, vollständige Unterlagen, hochwertiges Exposé, flexible Besichtigungen, straffer Angebotsprozess und zügige Kommunikation.

Was tun, wenn sich die Immobilie nicht verkauft?
Datenbasiert diagnostizieren (Anfragen, Besichtigungen, Gebote), Preisfenster prüfen, Exposé auffrischen, Reichweite erhöhen, Taktung verbessern – ggf. Makler wechseln.

Wie lange dauert ein Wohnungskauf aus Käufersicht?
Vom Exposé bis Einzug meist 8–16 Wochen: Suche/Prüfung 2–6 Wochen, Notar/Grundbuch 4–8 Wochen, Übergabe 1–2 Wochen.

Wie bekomme ich schneller einen Notartermin?
Frühzeitig Notar auswählen, Unterlagen vollständig bereitstellen und Terminoptionen beider Parteien früh koordinieren.


Mini-Checkliste: „Schneller verkaufen in Bayern“

  • Bewertung & Preisfenster mit Marktindikatoren
  • Energieausweis, Grundrisse, Grundbuchauszug, WEG-Unterlagen
  • Exposé mit Top-Fotos/Video/360° und klarer Nutzenstory
  • Go-Live auf Portalen plus Social-/Search-Ads mit Zielgruppenfokus
  • Besichtigungssprint (geclusterte Termine), Follow-up innerhalb 24 Stunden
  • Bonitätsnachweis vor Reservierung, Best-and-Final-Prozess
  • Notarvorbereitung parallel starten, keine „Warteinseln“ zulassen

Fazit

Die Frage „Wie lange dauert es, eine Immobilie zu verkaufen?“ lässt sich nicht mit einer starren Zahl beantworten – wohl aber mit praktikablen Zeitkorridoren und einem klaren Plan. In Bayern ist ein Notartermin innerhalb von 6–12 Wochen absolut realistisch, wenn der Angebotspreis passt, die Unterlagen sitzen und die Vermarktung professionell orchestriert wird. Wer die ersten zwei Vermarktungswochen konsequent nutzt, sich datenbasiert entscheidet und Tempo in Kommunikation und Terminen hält, verkauft schneller – und oft zu einem besseren Preis.